Archive for the ‘linux’ Category

[Update] Breezy Backports

Donnerstag, November 10th, 2005

… haben zwar noch keine Inhalte, existieren aber schon:

## Breezy Backports
deb http://ubuntu-backports.mirrormax.net/ breezy-extras \
main multiverse restricted universe

Laut ubuntuusers.de sind die Backports für Breezy geöffnet.

Einträge für die sources.list:

## Breezy Backports
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu breezy-backports \
main restricted universe multiverse
##
deb http://ubuntu-backports.mirrormax.net/ breezy-extras \
main restricted universe multiverse
##

Firefox/Mousecursor/X11

Sonntag, Oktober 30th, 2005

Schon immer störte mich der blöde Mousecursor unter Firefox. Es war ständig ein anderer als beim übrigen KDE. Dem kann aber auch abgeholfen werden:

Man kopiert einfach sein Cursor-Theme aus /usr/X11R6/lib/X11/icons/[Favorit-Theme] (nur den Inhalt!) in das vorher erstellte Verzeichnis ~/.icons/default/cursors/.

Nach dem (Neu-)Start vom Firefox hat man dieselben Cursor wie beim Rest.

Konqueror-Einstellungen wiederherstellen

Sonntag, Oktober 30th, 2005

Seit Kubuntu Breezy 5.10 störte mich der ‚Konqueror-Light‘:

Konqueror \'Light\'

Nach dem Anlegen eines Verzeichnis und dem Kopieren einiger Dateien sieht er wieder so aus, wie ich ihn gerne hätte:

Konqueror \'Full\'

Durch Eingabe folgender beiden Befehle kann man das Aussehen des Konquerors ‚resetten‘:

mkdir ~/.kde/share/apps/konqueror/profiles
cp /usr/share/apps/konqueror/profiles/* \
~/.kde/share/apps/konqueror/profiles/

Wichtig! Die beiden Befehle als user ausführen.

aRtsd+KDE 3.5 Beta 2

Mittwoch, Oktober 19th, 2005

In der aktuellen Beta von KDE 3.5 crasht aRtsd beim starten von KDE.

Abhilfe schafft hier ein Downgrad auf eine ältere Version von aRtsd:

sudo dpkg -i /var/cache/apt/archives/*arts*.91-*deb

Mehrere Java-Versionen

Montag, Oktober 17th, 2005

Wenn man mehrere Java-Versionen auf seiner Kiste hat, ist es ganz einfach die Versionen zu wechseln, zumindest unter (k)ubuntu/Debian:

oliver@nebuchadnezzar:~$ sudo update-alternatives --config java
Password:

There are 3 alternatives which provide `java'.

  Selection    Alternative
-----------------------------------------------
 +    1        /usr/lib/jvm/java-gcj/bin/java
      2        /usr/bin/gij-wrapper-4.0
*     3        /usr/lib/j2re1.5-sun/bin/java

Press enter to keep the default[*], or type selection number: 

Debian plant Etch für Dezember 2006

Freitag, Oktober 14th, 2005

Das Debian-Team möchte die unter dem Codenamen Etch entwickelte nächste größere Release der Linux-Distribution im Dezember 2006 fertigstellen. Das gab Steve Langasek vom Debian Release Team in einem Posting auf einer Maillingliste bekannt.

Oh, diesmal sind sie aber schnell, von Woody nach Sarge war es doch eine unendliche Zeit, drei Jahre?

Heise.de

Announcing Kubuntu 5.10

Donnerstag, Oktober 13th, 2005

The second release of Kubuntu, codenamed Breezy Badger, is now available for download. This release comes with the very latest KDE 3.4.3 and includes the new Guidance configuration tools. If you missed our testing releases for Breezy you will be pleased to see the other new additions in Kubuntu Breezy including Adept package manager, System Settings and KDE Bluetooth.

Irgendwie ist das immer ein bissl wie Weihnachten 🙂 Werde mich dann mal dran machen. Erst die CD laden und dann ein Update versuchen. Mal sehn.

Hier gehts zum Download

Via: Kubuntu – The KDE Desktop

Ergänzung um 20:00 Uhr: Ich mach ’ne Neuinstallation …

Kubuntu Breezy Preview

Freitag, September 9th, 2005

Von Kunbuntu.org:

The Kubuntu Breezy Preview has been released. Kubuntu 5.10 Preview Announcement.

Schade, jetzt wo mein Urlaub vorbei ist kommt die Preview. Naja vielleicht werde ich mir mal die Live-CD anschauen.

Datensicherung auf ext. (USB) Festplatte

Samstag, September 3rd, 2005

Stichpunkte:

Wiki-Beitrag Sicherheit/Datensicherung
Einführung in die Welt von rsnapshot
rsnapshot Homepage

Ergänzung:
rsync/SnapshotBackups

Firefox und xchat

Freitag, September 2nd, 2005

Es hat mich schon immer genervt, wenn ich einen irc-Link im FF anklicke die Meldung „irc is not a registered protocol.“ kommt.

Abhilfe schafft das:

In die Adresszeile folgendes eingeben

about:config

Mit der rechten Maustaste auf die Einträge klicken und Neu > Boolean wählen.

Eigenschaftname:

network.protocol-handler.external.irc

und der Wert

true

Einen weiteren Eintrag erstellen, jetzt einen String.

Eigenschaftname:

network.protocol-handler.app.irc

und der Wert

xchat

Via: debianforum.de

WLAN III – NdisWrapper

Mittwoch, August 31st, 2005

Auszug aus der NdisWrapper-Wikipedia:

11. Card: D-Link AirPlus G+ DWL-G520+ 802.11g 54Mbps H/W Ver.: A3 F/W Ver.: 2.04

  • Chipset: Network controller: Texas Instruments ACX 111 54Mbps Wireless Interface
  • pciid: 104c:9066
  • Driver: used the WinXp? driver that came with the Card: gplus.inf
  • Other: Installed on Debian Sarge with selfcompiled ndiswrapper 0.11. Card working without problems with WEP. WPA with TKIP should work also, but not tested. Thx alot!

Nachdem ich den Treiber nach dieser Anleitung installiert hatte, habe ich mit meiner Karte vollen Empfang. Ich hoffe, daß nun auch das Problem mit dem Reboot zum Start der Internet-Verbindung behoben ist.

Google Talk support mit Kopete

Freitag, August 26th, 2005

KDE Wiki – Google Talk support

WLAN II

Mittwoch, August 24th, 2005

Es geht los, der FRITZ!Box Fon WLAN 7050 und die Netzkarte sind da:

AVM 7050

D-Link DWL-G520+

Edit: Es ist jetzt 22:58 Uhr und es läuft unter Linux!

25.08.2005

So, folgendes geht noch nicht:

  • Internet-Verbindung beim Systemstart starten
  • automatischer Start von fetchmail und postfix, ich muß es nach wie vor manuell nachstarten 🙁
  • amaroK 1.3 und (k)ubuntu

    Samstag, August 20th, 2005

    Am 13.08.2005 erschien amarok 1.3. Hier ein Auszug aus der Announce-Mail:

    The amaroK team announces version 1.3 'Airborne' of the amaroK audio player

    The amaroK Development Team is very proud to clear version 1.3 of the popular audio player for takeoff. After four months of focused work, we feel that this release has again substantially improved on amaroK. We hope you enjoy amaroK 1.3's greater usability, exciting new features and many bugfixes.

    Highlights of amaroK 1.3:

  • Wikipedia artist lookup, a revolutionary feature providing information from the free online encyclopedia.
  • Redesigned sidebar, with improved look-and-feel.
  • Automatic download of scripts and themes with KNewStuff.
  • HelixPlayer engine.
  • New Playlist Browser, powerful and easy to use.
  • Cue file sheet support.
  • Dynamic playlist mode.
  • PostgreSQL database support.
  • Much extended DCOP scripting interface.
  • Multiple analyzer visualizations for the playlist window.
  • Editable Smart Playlists.
  • Podcast support, including live streaming and download capability.
  • Crossfading for the xine audio backend.
  • ...

    Hier die komplette Ankündigung.

    Da mich das Podcasting besonders interessierte wollte ich diese Version unbedingt haben. Nach kurzen googeln ging es dann auch:

    libtag 1.4
    amaroK 1.3

    Zuerst muß das alte amarok deinstalliert werden:

    oliver@nebuchadnezzar:~$ sudo apt-get remove amarok
    Password:
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
    Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
    amarok amarok-arts amarok-xine kubuntu-desktop
    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 4 zu entfernen und 5 nicht aktualisiert.
    Es müssen 0B Archive geholt werden.
    Nach dem Auspacken werden 12,1MB Plattenplatz freigegeben worden sein.
    Möchten Sie fortfahren [J/n]?

    Die Pakete amarok-arts und amarok-xine können problemlos entfernt werden, da in dem neuen Paket bereits enthalten. Auch kubuntu-desktop kann entfernt werden.

    Danach installiert man die beiden Pakete und freut sich 😀

    oliver@nebuchadnezzar:~$ sudo dpkg -i taglib-1.4_1.4-1_i386.deb
    oliver@nebuchadnezzar:~$ sudo dpkg -i amarok-1.3_1.3-1_i386.deb

    WLAN

    Freitag, August 19th, 2005

    Der Umstieg!

    Linux selber bauen

    Dienstag, August 16th, 2005

    LFS

    Bislang gab es die Anleitung zum Selbst-Kompilieren einer Linux-Version nur in englischer Sprache. Linux from Scratch 6.1 (LFS) steht ab sofort auch in Deutsch zum Download bereit: LFS erklärt Interessierten als PDF, HTML-Datei, Text und XML-Quelltext, wie ein Linux-System auf Basis vonQuellpaketen erstellt wird. Laut Autor Thomas Reitelbach dient der aktuelle Kernel 2.6.11.12 als Basis; selbst ein Patch für ein Sicherheitsleck in der Kompressionsbibliothek zlib von Anfang Juni wird berücksichtigt.

    Deutsche Übersetzung des Linux From Scratch Buches (LFS)

    CD rippen mit „Sound Juicer“

    Samstag, August 6th, 2005

    Auf der Suche nach einem neuen CD-Ripper, bin ich auf Sound Juicer gestossen. Bei ersten Tests fiel mir auf, daß er von Haus aus kein mp3-Format unterstützt. Nach etwas googeln fand ich jedoch folgendes:

    Als erstes muß man liblame0 oder/und gstreamer0.8-lame nachinstallieren:

    oliver@nebuchadnezzar:~$ sudo apt-get install liblame0
    oliver@nebuchadnezzar:~$ sudo apt-get install gstreamer0.8-lame

    Als nächstes ist die Aktualisierung der Plugins erforderlich:

    oliver@nebuchadnezzar:~$ gst-register-0.8

    Nun muß man noch den „Sound Juicer“ bzw. Gnome noch mit MP3 bekannt machen:

    oliver@nebuchadnezzar:~$ gnome-audio-profiles-properties

    Dort trägt man nach einem Klick auf „Neu“ folgendes ein:

    Profilname: mp3
    Profilbeschreibung: egal
    GStreamer-Pipeline: audio/x-raw-int,rate=44100,channels=2 ! lame name=enc
    Dateiendung: mp3

    Wichtig ist der Haken bei „Aktiv?“. Nach einem Neustart von „Sound-Juicer“ kann man nun auch mp3 auswählen.

    Verkaufsstart von Ubuntu-Linux Komplettsystemen

    Montag, August 1st, 2005

    Verkaufsstart von Ubuntu-Linux Komplettsystemen

    Heute, am 1. August 2005, starten wir den Verkauf von PC-Komplettsystemen mit vorinstalliertem Ubuntu Linux 5.04 mit Preisen ab ¤ 299,- für den SOHO-Markt.

    Toll. Einfaches und schnelles Linux-System bei preiswerter Hardware. Ein Erfolg sei ihnen vergönnt!

    Via: Pro-Linux News

    Umlaute in Textdateien

    Donnerstag, Mai 12th, 2005

    Frage: Ich habe einige Dateien unter Windows im Text-Format gespeichert. Diese möchte ich nun im Editor Kedit öffnen, doch dabei werden die Umlaute falsch dargestellt und teilweise auch andere Buchstaben verschluckt. Wie kann ich das vermeiden?

    Antwort: Windows codiert Umlaute und Sonderzeichen anders als Linux. Bei Dokumenten aus einer Textverarbeitung spielt das keine Rolle, weil hier das Format eine eigene Codierung enthält.

    EditorAuch bei Mails oder Web-Seiten werden unterschiedlich codierte Umlaute in der Regel richtig dargestellt, weil die Header der Dokumente jeweils die Codierung angegeben. In puren Textdateien gibt es jedoch keine Header. Hier müssen Sie die Windows-Umlaute manuell in die Codierung wandeln, die auf Ihrem System installiert ist. Öffnen Sie ein Terminal-Fenster, und ermitteln Sie mit

    echo $LANG

    zunächst die Codierung Ihres Systems. Sie sehen als Ausgabe etwa »de_DE.UTF-8« oder »de_DE.iso885915«. Den Teil nach
    »DE.« benötigen Sie für den recode-Befehl, mit dem Sie die Umlaute umwandeln. Sie fügen ihn dort jeweils nach den zwei Punkten ein. Ein Beispiel:

    recode ms-ansi..UTF-8 »datei.txt«

    Für »datei.txt« setzen Sie den richtigen Dateinamen ein. Um die Umlaute aller TXT-Dateien in einem Verzeichnis samt Unterverzeichnissen zu korrigieren, verwenden Sie den Befehl:

    find . -iname l*.txtl -exec recode ms-ansi..UTF-8 {} \;

    Ersetzen Sie auch hier gegebenenfalls »UTF-8« durch die auf Ihrem System gültige Codierung.

    Debian und Mutt verlieren deutlich

    Mittwoch, Mai 11th, 2005

    Welche Software kommt unter Linux im Desktop-Umfeld zum Einsatz, wollte die US-Site DesktopLinux.com wieder einmal von ihren Lesern wissen. Rund 3.800 nahmen an der Umfrage teil und sorgten für ein überraschendes Ergebnis: Debian und Mutt fallen deutlich zurück.

    Nach meiner Meinung liegt es bei Debian daran, das das offizielle Release schon so alt ist. In 2003 war es noch relativ »aktuell«. Zählt man im Übrigen die wichtigsten auf Debian basierenden Distributionen wie Linspire, MEPIS, Ubuntu und Xandros zusammen, kommt Debian mit 24,1 dann doch wieder auf den ersten Platz.
    Verteilung Distributionen

    Bei Mutt ist es noch deutlicher:
    Verteilung eMail-Clienten